Datenschutzerklärung der App SEAT | CUPRA TO MOVE

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der App SEAT | CUPRA TO MOVE und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

 

A. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

SEAT Deutschland GmbH

Max-Planck-Straße 3-5
64331 Weiterstadt
Deutschland

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail an:

H.Eul@HE-C.de

 

 

B. Datenverarbeitungen im Einzelnen, Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Im Zusammenhang mit der Nutzung der SEAT | CUPRA TO MOVE verarbeiten wir personenbezogene Daten wie folgt und auf Basis der jeweils genannten Rechtsgrundlage:

 

I. Anlegen Benutzerkonto

Wenn Sie sich ein Benutzerkonto für die App SEAT | CUPRA TO MOVE anlegen, müssen Sie Ihre persönlichen Daten eingeben, ein Selfie mit dem Führerschein und den Führerschein selbst. Wir speichern diese Informationen, um die Buchung von Fahrzeugen über die App für registrierte Nutzer zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

 

II. Buchung und Stornierung eines Fahrzeuges

Bei der Buchung einer Fahrt speichern wir die im Zusammenhang mit der Buchung der Fahrt anfallende Daten. Wir speichern ab, welcher Nutzer, welches Fahrzeug, für welchen Zeitraum gebucht hat. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Dem Nutzer wird das Recht eingeräumt, die Buchung in der App selbstständig zu stornieren.

 

 

 

 

III. Beginn/Beendigung einer Fahrt

Um die Anmietung zu beginnen, muss der Nutzer das Fahrzeug, gemäß den in der App dafür vorgesehenen Anweisungen, entriegeln. Um die Anmietung wirksam zu beenden, muss der Nutzer diese Option in der App auswählen und das Fahrzeug ordnungsgemäß in einem freigegebenen Bereich parken.

 

IV. Support/Kommunikation

Um Ihre Anfragen und Anträge beantworten zu können und um eventuelle Zwischenfälle zu bearbeiten, nutzen wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, sowie alle Angaben, die über die Anwendung und während der Erbringung der vertraglich vereinbarten gemeinsamen Mobilitätsdienste gesammelt werden, damit wir Sie in geeigneten Fällen kontaktieren und Ihre Anfrage beziehungsweise den Vorfall lösen können. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

 

Darüber hinaus senden wir Ihnen Umfragen zur Bewertung der erbrachten Dienstleistung, um die über die Anwendung erbrachte Dienstleistung bewerten und verbessern zu können. Für diesen Zweck nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

 

V. Bußgelder/Versicherungsfälle

Ordnungswidrigkeiten oder Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung werden Ihnen direkt zugestellt. Hierfür kann die SEAT Deutschland GmbH auf Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift sowie eine Telefonnummer und E-Mail Adresse) im BackOffice zugreifen um Ihnen die Strafen oder Bußgelder weiterzuleiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

 

In Versicherungsfällen (etwa, wenn es während der Fahrt zu einem Unfall kommt), können Ihre personenbezogenen Daten an die beteiligten Versicherungsgesellschaften weitergegeben werden, um einen Unfall oder einen Schaden zu verwalten, der durch die Nutzung des Dienstes entstanden ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

 

VI. Lokalisierung und anonymisierte Datennutzung

Um das Fahrzeug des zugewiesenen Fuhrparks gegebenenfalls geografisch lokalisieren zu können, um die ordnungsgemäße Nutzung des Dienstes zu gewährleisten und zu bestätigen, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Das Fahrzeug wird permanent geortet, nicht nur wenn es geparkt ist, sondern auch während der Fahrt und wenn es ohne Buchung steht. Im BackOffice wird für jede Buchung der Anfangs- und Endstandort gespeichert, aber im Fahrzeugbereich (BackOffice) ist es immer möglich zu sehen, wo sich das Fahrzeug befindet.

Da die SEAT Deutschland GmbH für ihre Dienste vernetzte Fahrzeuge einsetzt, werden die von den Sensoren erfassten Daten ebenfalls verarbeitet, um die Sicherheit des Fahrzeugs und die korrekte Nutzung der von den Nutzern in Anspruch genommenen Dienste zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

 

Die SEAT Deutschland GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten des Weiteren für die Anonymisierung der Daten, die sich aus Ihrer Beziehung zur SEAT Deutschland GmbH ergeben, sowie der Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, um Statistiken über die Nutzung unseres Dienstes zu erstellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

 

C. Empfänger

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt unter Zuhilfenahme eines Dienstleisters. Als Dienstleister agieren für die App SEAT | CUPRA TO MOVE die Firma EAT METROPOLIS LAB BARCELONA:

 

SEAT METROPOLIS LAB BARCELONA

S.A. Autovia A-2

km 585 Martorell

 

Der Dienstleister ist durch uns überprüft und stellt ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. Eine Übertragung der Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes ist nicht geplant.

 

D. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die personenbezogenen Daten werden im Backend gespeichert und nicht in der App. Die Daten werden so lange gespeichert, bis der Nutzer gelöscht wird. Anschließend werden die Daten vernichtet.

E. Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?

Ihre nachfolgenden Rechte können Sie gegenüber der SEAT Deutschland GmbH jederzeit unentgeltlich geltend machen.

 

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.

 

Berichtigungsrecht: Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Danach können Sie beispielsweise die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit diese für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind. Außerdem können Sie Löschung verlangen, wenn wir Ihre Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese Einwilligung widerrufen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit der Daten können Sie dann die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. 

Widerspruchsrecht: Sofern die Verarbeitung auf einem überwiegenden Interesse oder Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung genutzt werden, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Ein Widerspruch ist zulässig, wenn die Verarbeitung entweder im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt oder aufgrund eines berechtigten Interesses der SEAT Deutschland GmbH oder eines Dritten erfolgt. Im Falle des Widerspruchs bitten wir Sie, uns Ihre Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Daneben haben Sie das Recht, der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Das gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung zusammenhängt.  

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage eine Einwilligung oder einer Vertragserfüllung beruht und diese zudem unter Einsatz einer automatisierten Verarbeitung erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Datenverarbeiter zu übermitteln.

Widerrufsrecht: Sofern die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Datenverarbeitung im Rahmen einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit kostenlos zu widerrufen.

Beschwerderecht: Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde (z. B. bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Hessen) über unsere Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. 

 

 Stand November 2024